Publikationen & Filmverleih

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges entdeckten Kirche und Diakonie in Bayern das noch junge Medium des Filmes. Die Filmvorführer der neu gegründeten Evangelischen Bildkammer in Nürnberg bereisten ab 1926 nahezu alle evangelischen Gemeinden Bayerns und faszinierten ihr Publikum im größten Wanderkinobetrieb Süddeutschlands – viele Menschen auf dem Land sahen damals zum ersten Mal überhaupt laufende Bilder. Binnen weniger Jahre lockten die Filme mindestens drei Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer an. Oft fanden die Vorstellungen in den Kirchen statt.

Das Diakoniemuseum Rummelsberg hat einige dieser einzigartigen diakonischen Filmdokumente im Landeskirchlichen Archiv in Nürnberg wiederentdeckt und technisch für eine Vorführung aufbereitet.

In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Bund Bayern (ebb) konnte auch der damals konfessionell hochumstrittene Film »Luther« von 1927 verfügbar gemacht werden. Der Komponist, Pianist und Kirchenmusiker Ulrich Nehls (Erlangen) sorgt für eine stilgerechte und pfiffige musikalische Untermalung durch Improvisation an Klavier oder Orgel.

Ausschnitte der Filme sind vom 25. September 2018 bis 19. Juli 2020 im Diakoniemuseum Rummelsberg in der Ausstellung zu sehen.

Gleichzeitig ermöglichen der Evangelische Bund Bayern und das Diakoniemuseum Rummelsberg, die alte Idee des Wanderkinos wieder aufleben zu lassen. Bestellen Sie einen dieser fast hundert Jahre alten Filme zur Vorführung mit Live-Improvisation von Ulrich Nehls im Rahmen Ihres örtlichen Bildungsangebotes:

  1. »Luther«
    Stummfilm (sw) von 1927 von Hans Kyser, ca. 90 Minuten (gekürzt).
  2. »…und hätte der Liebe nicht«
    Stummfilm (sw) von 1927 von Gertrud David über das Wichernhaus Altdorf mit Vorfilm »Einweihung der Philippuskirche Rummelsberg« (1927), zusammen ca. 60 Minuten.
  3. »Dienen will ich«
    Stummfilm (sw) von Gertrud David über die Arbeit der Diakonissenanstalt Neuendettelsau (1931), ca. 70 Minuten.

Laden Sie sich den Flyer zum Filmverleih herunter (PDF, 420 KB)

Kontakt für Buchungen (Film und Musik):
Rummelsberger Diakonie e.V.
Diakoniemuseum
Andrea Buchfink
Tel. 09128/502274
buchfink.andrea@rummelsberger.net


Publikationen

Folgende Veröffentlichungen können Sie über das Diakoniemuseum beziehen. Bitte beachten Sie, dass zum Buchpreis noch 5,-€ Versandkosten berechnet werden. 

Bestelladresse: 

Rummelsberger Diakonie e.V.
Diakoniemuseum
Andrea Buchfink
Tel. 09128/502274
buchfink.andrea@rummelsberger.net 

Der aktuelle Ausstellungskatalog:

Thomas Greif (Hg.)
Ferne Nächste. Weltweite Diakonie aus Bayern

Lindenberg 2020, 288 S.
ISBN 978-3-95976-219-0
Preis: 25,-€

Seit dem 18. Jahrhundert zogen Menschen aus dem heutigen Bayern in die Welt, um zu helfen – als Diakon und Krankenpfleger am Kilimandscharo, als Ärztin in Papua-Neuguinea, als Diakonisse und Lehrerin in Südindien, als Orgelbauer in Südafrika oder als Missionar mit besonders hohem sozialem Gespür in China

Die Ausstellung skizziert solche spannenden Lebensläufe und benennt dabei auch Probleme wie die Einbettung der Mission im 19. Jh. in die Kolonialpolitik oder die Neigung von manchen Missionaren zum Nationalsozialismus. Im zweiten Teil der Ausstellung geht es um den Wandel von Mission mit integrierter Sozialarbeit zu moderner Entwicklungspolitik und diakonischer Partnerschaft. Der reich illustrierte Begleitband zur Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit zahlreichen Einrichtungen aus Diakonie und Mission in ganz Deutschland und der Schweiz erarbeitet.

Weitere Publikationen aus unserem Hause:

Thomas Greif (Hg.)
Ausstellungskatalog „Feldlazarett und Wanderkino“
ISBN Nr.: 978-3-95976-143-7
Preis: 25,-€

Der Erste Weltkrieg bedeutete auch für die Arbeit der Inneren Mission in Bayern eine gewaltige Zäsur. Diakonissen und Diakone standen im Kriegsdienst. Der Landesverein für Innere Mission publizierte Kriegsschriftgut in Millionenauflagen. Nach der Revolution von 1918 wurden Staat und Kirche getrennt. Die sozialdiakonischen Einrichtungen mussten sich in einer neuen Wirklichkeit zurechtfinden, erlebten aber in den „Goldenen Zwanzigern“ eine kurze Blütezeit. Davon zeugen Institutionen wie die „Evangelische Bildkammer Bayern“, Großprojekte wie das neue Wichernhaus Altdorf oder umfangreiche Baumaßnahmen. Der reich illustrierte Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Diakoniemuseum Rummelsberg beleuchtet ein bisher kaum beachtetes Kapitel bayerischer Sozialgeschichte. Er entstand im Verbund zahlreicher diakonischer Einrichtungen aus ganz Bayern.


Thomas Greif (Hg.)
Ausstellungskatalog „Kaiser, Kanzler, Rummelsberger“

ISBN Nr.: 978-3-95976-088-1
Preis: 25,-€

Der reich illustrierte Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Diakoniemuseum Rummelsberg zeigt in 21 Biographien, was Rummelsberger mit Willy Brandts Warschauer Kniefall zu tun haben, mit der Gründung des Lutherischen Weltbundes oder mit der Niederschlagung des Stauffenberg-Aufstandes gegen Hitler. Der Bogen spannt sich von der wilhelminischen Kolonialpolitik über die Schlacht von Verdun, das KZ Buchenwald und die große Flucht nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Siegeszug von Frauenemanzipation und Jazz-Musik. Und immer sind Menschen beteiligt, die mit dem Diakoniedorf Rummelsberg in enger Verbindung stehen.


Gerhard Wehr
„Gutes tun und nicht müde werden“

ISBN Nr.: 978-3-95976-088-1
Preis: 24,95 €

Inhalt:
Das Buch ist bis heute das Standardwerk zur Geschichte der Rummelsberger Diakonie. Der Autor Gerhard Wehr (1931-2015) skizziert darin die Geschichte der Rummelsberger Diakonie von der Gründung der Landesdiakonenanstalt im Jahr 1890 in Nürnberg bis in die ersten Nachkriegsjahrzehnte. Schwerpunkte sind die Anfänge in Rummelsbach (ab 1905) und das Rektorat von Karl Nicol  in den Jahren von 1919 bis 1953. Das Buch ist eine Neuauflage der Erstausgabe von 1989.


„Demütig, aufmüpfig und selbstbewusst“
ISBN Nr.: nicht vorhanden
Preis: 15,-€

Inhalt:
Das Buch beleuchtet die wechselvolle Geschichte der Frauen innerhalb der Rummelsberger Brüderschaft. Anlaß war der 100. Jahrestag des ersten Brüderfrauentages im Jahr 1914. In drei Abschnitten werden der Weg der Frauen in die Brüderschaft, die Rolle der Frau an der Seite ihres Mannes und der Einfluß der Frauen auf die Entwicklung der Brüderschaft skizziert.


Konrad Deinlein
Aus der Geschichte Rummelsbergs

ISBN Nr.: 978-3-939171-57-7
Preis: 21,80 €

Inhalt:
Der langjährige Rummelsberger Verwaltungsleiter Konrad Deinlein (1907-1982) schrieb in seinem Ruhestand eine Chronik der Rummelsberger Anstalten der ersten Jahrhunderthälfte. Den größten Teil des behandelten Zeitraumes von 1905 bis 1953 konnte er aus eigenem Erleben schildern. Das Buch ist ein kommentierter Neudruck der Originalausgabe von 1982 und bietet einen kompakten Überblick über die frühe Geschichte der Rummelsberger Diakonie.


Günter Breitenbach und Thomas Greif (Hg.)
90 Jahre Philippuskirche
ISBN Nr.: 978-3-95976-081-2
Preis: 12,-€

Inhalt:
Die Philippuskirche in Rummelsberg ist seit ihrer Erbauung im Jahr 1927 das Wahrzeichen des Diakoniedorfes und die geistliche Heimat der bayerischen Diakoninnen und Diakone. Der reich illustrierte Band skizziert die Zeitumstände der 1920er Jahre, die Geschichte des Baues und der Einweihung, die Geschichte der Orgeln und die Veränderungen bis in die Gegenwart.