Ausstellungskonzeption “Fremde beherbergen”

„Fremde beherbergen. Geschichte eines diakonischen Auftrags“ heißt die neue Ausstellung im Diakoniemuseum Rummelsberg. Eröffnung ist am Donnerstag, 16. März. Anhand von historischen Filmen, Bildern, Dokumenten, Karten und Objekten wird gezeigt, wie diakonische Einrichtungen in der Vergangenheit den biblischen Auftrag „Fremde beherbergen“ interpretiert und umgesetzt haben.

„Fremde beherbergen“ ist eines der „Sieben Werke der Barmherzigkeit“, die als ideelle Grundlage aller diakonischen Arbeit gelten. Wer glaubt, darunter sei nur Hilfe für Flüchtlinge und Vertriebene zu verstehen, unterschätzt die Bandbreite diakonischer Tätigkeit. Tatsächlich waren „Fremde“ im 19. Jahrhundert wandernde Handwerksgesellen, Kellner im Auslandsdienst oder Auswandererfamilien. In 16 „Herbergen zur Heimat“ und zwei „Arbeiterkolonien“ auf dem Simonshof (Unterfranken) und in Herzogsägmühle (Oberbayern) kümmerte man sich in Bayern um wohnungslose Wanderarbeiter.

Erst nach dem Ersten Weltkrieg begann die Fürsorge der „Inneren Mission“, wie die Diakonie früher hieß, für Deutsche aus der Sowjetunion, Polen oder dem Baltikum. „Brüder in Not“ hieß ab 1929 die erste reichsweite Hilfsaktion für Flüchtlinge und Vertriebene.

Spätestens ab 1945 wurde die Flüchtlingsfürsorge für mindestens eine Dekade zum alles beherrschenden Thema diakonischer Arbeit. Das eigens gegründete „Evangelische Hilfswerk“ sammelte Geld, Kleider und Lebensmittel, verteilte gespendete Fahrräder, Schuhe und Pfarrertalare, kurbelte den Wohnungsbau an, gründete Seniorenheime und Ausbildungswerkstätten für Flüchtlinge. Vor allem in Ostbayern entstanden evangelische Kirchengemeinden. Große diakonische Einrichtungen wie die Brüderschaft aus Carlshof (Ostpreußen) oder das Diakonissen-Mutterhaus Lehmgruben (Schlesien) siedelten sich in Bayern an.

Erst ab den 1970er Jahren wurde der Hilfsauftrag über Deutsche und Evangelische hinaus gedacht und auf Menschen in Not jedweder Herkunft ausgeweitet. Bis in die Gegenwart gehört die Migrationshilfe zu den gesellschaftlich wirkmächtigsten Tätigkeiten der Diakonie.

In der Ausstellung ist als herausragendes Exponat eine Glocke zu sehen, die schlesische Vertriebene nach 1945 der Rummelsberger Diakonie stifteten. Weitere Objekte stammen aus dem Hauptarchiv der Bodelschingh´schen Stiftungen in Bethel, dem einstigen Diakonissen-Mutterhaus Lehmgruben (Marktheidenfeld) und der Bahnhofsmission Würzburg. Im Museumskino sind Ausschnitte des Tonfilms „Es war ein Mensch“ von 1950 zu sehen. Zeitzeugen berichten über ihre Flucht aus Ostpreußen und Schlesien, Mitarbeitende der Rummelsberger Diakonie aus 20 Nationen über ihre Herkunft und ihre heutige Tätigkeit in Bayern.

Die Ausstellung ist Teil des Ausstellungsprojektes „Evangelische Migrationsgeschichte(n)“, an dem sich zehn evangelische Museen in sechs europäischen Ländern beteiligen (www.evangelisch-migrationsgeschichten.de). Es steht unter der Schirmherrschaft von Landesbischof Prof. Heinrich Bedford-Strohm.

„Fremde beherbergen. Geschichte eines diakonischen Auftrags“. Ausstellung vom 16.3.2023 bis zum 29.6.2025 im Diakoniemuseum Rummelsberg. Öffnungszeiten DI, DO und jeden 1. SO im Monat von 14 bis 17 Uhr oder jederzeit nach Vereinbarung. www.diakoniemuseum.de

Ausstellungseröffnung der Wanderausstellung  "Evangelische Migrationsgeschichte(n)"  am kommenden Sonntag, 17.03. in der Philippuskirche Rummelsberg. 10.00 Uhr Gottesdienst  - im Anschluss Vernissage